CONCERT REVIEW: Mahler 9 Symphony

April 2, 2007
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 78, S. 44
Radikale Klangexegese Paavo Järvi dirigiert Mahlers neunte Sinfonie mit dem hr-Sinfonieorchester Kaum ein Werk Gustav Mahlers ist ein ganzes Jahrhundert lang so nachhaltig mit außermusikalischen Spekulationen befrachtet worden wie seine letzte vollendete Sinfonie. In der Tat sind Schmerz, Trauer und Resignation in dieser Neunten unüberhörbar, doch dürfte eine zu unbekümmerte Verknüpfung der Musik mit dem letzten Lebensabschnitt des 1911 an einem Herzleiden gestorbenen Komponisten ins Leere greifen. Nimmt hingegen ein Dirigent die an dritter Stelle stehende Burleske in ihrer Klangradikalität wirklich ernst, so gibt er damit einen Hinweis nicht nur auf eine zeitgemäße Entfesselung orchestraler Möglichkeiten bis hin zu einem damals - 1909 - kaum für möglich gehaltenen Aufbäumen aus dem Geist quasi polyphoner Stimmenbehandlung, was vor allem für die Anforderungen an Blechbläser zu dieser Zeit eine völlig neue Qualität bedeutete. Überdeutlich wird dabei vielmehr auch, wie sehr Mahler am Ende seines Lebens dem Geist des 20. Jahrhunderts verpflichtet war. Die neunte Sinfonie markiert einen Gattungsendpunkt in vielerlei Hinsicht: Die unkonventionelle Satzfolge, von Satz zu Satz wechselnde Tonarten, allgemeine Entstofflichung des musikalischen Materials, motivischer Zerfall in scheinbar isolierte, in Wahrheit kunstvoll miteinander verknüpfte Partikel - Kennzeichen einer Ästhetik "neuer Bahnen", die immer wieder verblüffen und hier konsequenter markiert werden als im vorangegangenen "Lied von der Erde".
Paavo Järvi hat beim Freitagskonzert des mit Mahlers Musik traditionell vertrauten hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper den modernen Aspekt mit äußerster Konsequenz verdeutlicht. Sein schnörkellos sachliches Dirigat beschränkte sich einerseits fast asketisch auf eine größtmöglich transparente Nachzeichnung der für diese Sinfonie wesentlichen Kompositionsmittel, jedoch unter Berücksichtigung und - im Vergleich zu anderen Interpretationen - Intensivierung der Kontrastcharaktere.
In Järvis Darbietung erscheint der dreimalige jähe Abbruch der musikalischen Entwicklung nicht als Einbruch der "Katastrophe" im spätromantischen Sinne, sondern viel sachlicher als thematische Demontage, in deren Zusammenhang exponierte Schlagzeugpassagen allerdings andere Aufgaben erfüllen als noch in den Mahler-Sinfonien Nr. 5 und 6. Im Vergleich zu einer derart illusionslosen, melancholiefreien, lediglich durch dezente Selbstzitate auf die Person Mahlers verweisende, doch auch deprimierend wirkende Musik sind Olivier Messiaens Orchester-Meditationen "L'Ascension" von 1933, die auch in einer Orgelfassung vorliegen, geradezu überschäumend lebens-, mehr noch glaubensbejahende Aufgipfelungen von geradezu domartiger Unmittelbarkeit, auch wenn das Ende den Hörer zärtlich umschmeichelt. Doch auch diese Musik, von Järvi geschickt als Pendant gewählt, setzt Mahler recht eigentlich voraus.
Järvis bestechende Sachlichkeit und differenzierte Klangexegese ermöglicht spannende, intensive Hörerlebnisse, dürfte in puncto Anforderungen an die Musiker aber in dieser Weise partiell auch Neuland sein. Eine gewisse, in leichten Konzentrationsschwächen sich offenbarende Nervosität war diesmal nicht zu überhören. In diesem Punkt werden der neue Chef und sein Orchester sicher noch perfekter zueinanderfinden.
HARALD BUDWEG



Radical sound-exegesis Paavo Järvi conducted Mahler’s ninth symphony with hr-Sinfonieorchester. Hardly any of Gustav Mahler’s works has been loaded as much with extra-musical speculations for a whole century as his last finished symphony. And indeed, pain, sorrow and resignation are very present in the ninth. But a reckless linking up of the music with the last phase of the composer’s life who died 1911 of heart problems would definitely grasp at nothing. If on the other hand a conductor takes the Burleske – the third movement – in its radical sound really seriously, he not only highlights the contemporary liberation of orchestral possibilities up to that rebelling that comes from the spirit of the quasi polyphonic treatment of the different voices – at that time, 1909, hardly anybody would have thought something like that is possible –, which especially has a completely new quality regarding the demands for the brass section of those times. Moreover, it is becoming more than clear how much Mahler was bound to the spirit of the 20 th century in the end of his life. The ninth symphony marks a final point of this genre in many regards: the unconventional order of the movements, the key changes between the movements, the general dissolution of the fabric of the musical material, the break-up of motives into seemingly isolated particles that are in fact artfully connected with each other. All these are signs for a new aesthetic (“Neue Bahnen”) that can amaze again and again and are more obvious here than in the preceding “Lied von der Erde”.
In the concert on Friday with the hr-Sinfonieorchester that is traditionally familiar with Mahler’s music, Paavo Järvi clarified the modern aspect with extreme consistency. His unemballished, factual conducting style on the one hand was almost ascetically restricted to showing the essential elements of this composition with maximum transperency – but also focussing on the, in comparison with other interpretations, intensification of the contrasting characters. In Järvi’s interpretation, the three moments when all of a sudden the musical development breaks off are not an irruption of the catastrophy in a late romantic sense. They are much more factual a thematic disassembly – though in this context the exposed percussion passages have other functions than even in Mahler’s 5. and 6. symphony.
In comparison to the affect of this music – without illusions or melancholy, but also depressive, only sometimes hinting in self-quotes to the person of Mahler - , Olivier Messiaen’s orchestral meditation „L’Ascension“ from 1933 that also exists in an organ version is really exuberant with positive attitude of life and faith, pinnacles of cathedral-like immediacy – even if the ending softly heaps flattery on the listener. But this music that Järvi cleverly chose as a pendant actually presupposes Mahler. Järvi’s captivating relevance and highly differenciated exegesis of sound allows an exciting, intense listening-experience, but this is probably partially new ground for the musicians in terms of his demands. A certain nervosity that came across in moments of litte weaknesses in concentration was obvious. In this point, the new chief and his orchestra will definitely find a common way even more perfectly in the future.
HARALD BUDWEG

Comments

Popular Posts