HR JOURNAL: Interview
This is an interview in german from HR magazine in Frankfurt, 05 SEPTEMBER/OKTOBER, 2006
Der ganz andere Maestro
Taktstöcke – Instrumente oder Zeichen der Macht?Auf alle Fälle praktisch,Tyrannei am Pult ist nicht seine Sache.Der neue Chefdirigent des
hr-Sinfonieorchesters über das Stäbchen,das dem Orchester den Takt anzeigt,
aber von manchen Dirigenten auch zum Grillen verwendet wird.
Taktstöcke – Instrumente oder Zeichen der Macht?Auf alle Fälle praktisch,Tyrannei am Pult ist nicht seine Sache.Der neue Chefdirigent des
hr-Sinfonieorchesters über das Stäbchen,das dem Orchester den Takt anzeigt,
aber von manchen Dirigenten auch zum Grillen verwendet wird.
I st der Taktstock das Erkennungszeichen eines Dirigenten? Paavo Järvi:Er ist ein Symbol, ja.Ein Geiger braucht eine Geige,ein Trompeter muss eine Trompete in der Hand haben,aber der Dirigent?Gerade als junger Student, wenn man noch nie vor einem richtigen Orchester gestanden hat,ist der Taktstock ein Symbol der Hoffnung,eines Anfangs.Ansonsten kann man auch ohne ihn sehr gut dirigieren. Sie bräuchten einen Taktstock also gar nicht?
Ich verwende einen aus ganz praktischen Gründen. Wenn ich zum Beispiel eine Oper wie Wagners „Götterdämmerung "dirigiere", in der die Sänger weit entfernt auf der Bühne stehen, wäre ich ohne Taktstock schon nach dem ersten Akt am Ende meiner körperlichen
Kräfte und könnte die Arme nicht mehr hochhalten. Der Stab vergrößert den Radius der Arme,auch kleine Bewegungen werden sichtbar.Und noch etwas: Der Stab ist weiß und ist in der Dunkelheit des Orchestergrabens einfach besser zu sehen. Verwenden Sie immer den selben Stab?Oder den hölzernen für Beethoven,den aus Plastik für Modernes?
Ich selbst habe da keine feste Regel, aber ich bevorzugeeinen Griff aus Kork wegen der Griffigkeit.Der Stab selbst sollte aus Holz sein,weil er weniger nach schwingt. Außerdem darf er nicht zu lang sein und muss zur Proportion der Hand passen. Aber das sind persönliche Vorlieben. Nehmen Sie Karajan:Seine Taktstöcke waren so kurz und unauffällig,dass man sie kaum bemerkte.Carlos Kleiber dagegen war ein Magier am Taktstock,der Stab hatte regelrecht ein Eigenleben. Taktstöcke kosten zwischen 1,99 Euro bei Ebay – „wenig gebraucht " – und 70 Euro.Wo liegt Ihre Preisklasse? Als ich einmal in Pittsburgh dirigierte,zeigte mir eine Orchestermusikerin eine Kollektion von Taktstöcken, die ihr Mann selbst herstellt.Seitdem bestelle ich dort, einer kostet rund fünfzig Dollar,ist eben Handarbeit,
sehr professionell ausgeführt. Bevor Sie Dirigent wurden,waren Sie Schlagzeuger.
Das Holz in der Hand waren Sie demnach schon gewohnt. Nein,das ist etwas völlig anderes.Der Drumstick erzeugt unmittelbar ein Geräusch,der Taktstock sollte das besser nicht. Rockmusiker zerschmettern eine Gitarre auf der Bühne.Sie waren eine Zeit lang Mitglied einer Rock-
band.Wie verhält es sich mit dem Zerbrechen von Taktstöcken? Ich zerbreche sie oft,aber nicht aus rituellen Gründen. Es passiert einfach.Erst neulich wieder,bei einer vierten Sinfonie von Brahms,ist es mir erst wieder passiert.Ich dirigierte sie ohne Taktstock zu Ende.Manche Dirigenten sind ja abergläubisch,was zerbrochene Taktstöcke betrifft.Ich bin das nicht.Gerne erinnere ich mich an ein Konzert in Stockholm,bei dem mir der Taktstock aus der Hand gerutscht und bis weit in die Cello-Sektion hinein geflogen ist.Eine Cellistin ganz hinten hob ihn
auf und schaute mich fragend an.Ich gab ihr ein Zeichen, ihn mir zuzuwerfen.Sie holte aus,das Ding flog durch die Luft,und ich fing es auf,alles während ich dirigierte.
In einer Probe hätte so etwas nie geklappt,im Konzert aber herrschte eine derartige Anspannung,da erschien es ganz natürlich,dass ich den Stab fangen musste. Dem Publikum blieb der Mund offen stehen,klar. Der Dirigent Bernard Haitink sammelt seine zerbrochenen Stäbe und verwendet sie als Grillspieße, sagt er.
Ich sollte noch etwas lernen,von den Alten Meistern, über das Grillen.
Aber einmal musste ihm ein Arzt auch vier Zentimeter Taktstock aus der Hand operieren.
Ja,es gibt viele Verletzungen mit Taktstöcken.Ashkenazy,Slatkin,man hört von solchen Unfällen immer wieder.Ist mir zum Glück noch nicht passiert.Ich hörte von einem Dirigenten,der sich ins Auge gestochen hat und trotzdem weiter dirigierte. Der amerikanische Dirigent Fritz Rainer soll ihn sogar wie einen Speer nach einem Musiker geworfen haben ... Es gibt so viele Fritz-Rainer-Geschichten,die können nicht alle wahr sein!Ich denke,da sind viele Legenden
dabei. Wahr oder nicht – ein Taktstock kann auch eine Waffe sein,oder?Zumindest auch ein Symbol für Macht? Früher mag man den Stock sicher als Machtinstrument angesehen haben.Heute aber hätte ein Dirigent,der so denken würde,keine Chance mehr.Die Gesellschaft
hat sich verändert und mit ihr das Orchester.Meine Generation von Dirigenten versucht bewusst alles zu vermeiden,was an Machtausübung oder gar Macht- missbrauch erinnern könnte.Der Dirigent als Despot, das ist vorbei. Und wie sieht es mit der positiven Macht,der Autorität aus? Autorität kommt jedenfalls nicht aus dem Taktstock.
Echte Autorität resultiert aus musikalischer Kompetenz und persönlicher Integrität.
Ist Autorität genetisch bedingt?Das würde erklären, warum die Familie Järvi so viele Dirigenten hervorgebracht hat. Schwer zu sagen.Ich kann nur sagen,wer diese Autorität hat und wer nicht,das sieht man sofort.Lernen kann man das nicht.Das kann regelrecht tragisch sein, denn ich habe so viele Menschen kennen gelernt,die interessante musikalische Gedanken hatten,aber nie das Zeug zum Dirigenten haben werden.Da ist das
Leben wirklich nicht fair. Interview:Stefan Schickhaus
GEWINNZONE
Zur Person:Paavo Järvi (43)stammt aus einer Musikerfamilie in Estland.Er studierte Schlagzeug und Dirigieren in Tallinn,ging 1980 in die USA und studierte dort weiter,unter anderem bei Leonard Bernstein.2001 berief ihn das Cincinnati Symphony Orchestra als Chefdirigenten.2004 wurde Järvi mit einem Grammy – dem „Oscar " im Musikbereich – ausgezeichnet.Mit der Saison 2006/07 wird Järvi Chef-dirigent des hr-Sinfonieorchesters.Er gehört heute zu den weltweit gefragtesten Dirigenten und ist bei den bedeutendsten Orchestern zu Gast. Weltstar für Hessen:Paavo Järvi ist der neue Chefdirigent des hr-Sinfonieorchsters
Taktstöcke – Instrumente oder Zeichen der Macht?Auf alle Fälle praktisch,sagt
Paavo Järvi.Tyrannei am Pult ist nicht seine Sache.Der neue Chefdirigent des
hr-Sinfonieorchesters über das Stäbchen,das dem Orchester den Takt anzeigt,
aber von manchen Dirigenten auch zum Grillen verwendet wird.
• Antrittskonzerte von Chefdirigent Paavo Järvi mit
dem hr-Sinfonieorchester,mit Solisten und Chor:Jean
Sibelius,„Kullervo ",Do,12.,und Fr,13.Okt.,20 Uhr,
Alte Oper Frankfurt,Karten (12,50 bis 44 Euro)
beim hr-Ticketcenter,Tel.069/155 2000.
Konzerteinführung in der Alten Oper,jeweils
vor den Konzerten,19 Uhr.
Live im Radio,hr2,Fr,13.Okt.,20.05 Uhr
• Die Konzertbroschüre für die Saison 2006//07 ist gratis
unter Tel.069/155 20 65 erhältlich
• Internet::hr-sinfonieorchester.de
Ich verwende einen aus ganz praktischen Gründen. Wenn ich zum Beispiel eine Oper wie Wagners „Götterdämmerung "dirigiere", in der die Sänger weit entfernt auf der Bühne stehen, wäre ich ohne Taktstock schon nach dem ersten Akt am Ende meiner körperlichen
Kräfte und könnte die Arme nicht mehr hochhalten. Der Stab vergrößert den Radius der Arme,auch kleine Bewegungen werden sichtbar.Und noch etwas: Der Stab ist weiß und ist in der Dunkelheit des Orchestergrabens einfach besser zu sehen. Verwenden Sie immer den selben Stab?Oder den hölzernen für Beethoven,den aus Plastik für Modernes?
Ich selbst habe da keine feste Regel, aber ich bevorzugeeinen Griff aus Kork wegen der Griffigkeit.Der Stab selbst sollte aus Holz sein,weil er weniger nach schwingt. Außerdem darf er nicht zu lang sein und muss zur Proportion der Hand passen. Aber das sind persönliche Vorlieben. Nehmen Sie Karajan:Seine Taktstöcke waren so kurz und unauffällig,dass man sie kaum bemerkte.Carlos Kleiber dagegen war ein Magier am Taktstock,der Stab hatte regelrecht ein Eigenleben. Taktstöcke kosten zwischen 1,99 Euro bei Ebay – „wenig gebraucht " – und 70 Euro.Wo liegt Ihre Preisklasse? Als ich einmal in Pittsburgh dirigierte,zeigte mir eine Orchestermusikerin eine Kollektion von Taktstöcken, die ihr Mann selbst herstellt.Seitdem bestelle ich dort, einer kostet rund fünfzig Dollar,ist eben Handarbeit,
sehr professionell ausgeführt. Bevor Sie Dirigent wurden,waren Sie Schlagzeuger.
Das Holz in der Hand waren Sie demnach schon gewohnt. Nein,das ist etwas völlig anderes.Der Drumstick erzeugt unmittelbar ein Geräusch,der Taktstock sollte das besser nicht. Rockmusiker zerschmettern eine Gitarre auf der Bühne.Sie waren eine Zeit lang Mitglied einer Rock-
band.Wie verhält es sich mit dem Zerbrechen von Taktstöcken? Ich zerbreche sie oft,aber nicht aus rituellen Gründen. Es passiert einfach.Erst neulich wieder,bei einer vierten Sinfonie von Brahms,ist es mir erst wieder passiert.Ich dirigierte sie ohne Taktstock zu Ende.Manche Dirigenten sind ja abergläubisch,was zerbrochene Taktstöcke betrifft.Ich bin das nicht.Gerne erinnere ich mich an ein Konzert in Stockholm,bei dem mir der Taktstock aus der Hand gerutscht und bis weit in die Cello-Sektion hinein geflogen ist.Eine Cellistin ganz hinten hob ihn
auf und schaute mich fragend an.Ich gab ihr ein Zeichen, ihn mir zuzuwerfen.Sie holte aus,das Ding flog durch die Luft,und ich fing es auf,alles während ich dirigierte.
In einer Probe hätte so etwas nie geklappt,im Konzert aber herrschte eine derartige Anspannung,da erschien es ganz natürlich,dass ich den Stab fangen musste. Dem Publikum blieb der Mund offen stehen,klar. Der Dirigent Bernard Haitink sammelt seine zerbrochenen Stäbe und verwendet sie als Grillspieße, sagt er.
Ich sollte noch etwas lernen,von den Alten Meistern, über das Grillen.
Aber einmal musste ihm ein Arzt auch vier Zentimeter Taktstock aus der Hand operieren.
Ja,es gibt viele Verletzungen mit Taktstöcken.Ashkenazy,Slatkin,man hört von solchen Unfällen immer wieder.Ist mir zum Glück noch nicht passiert.Ich hörte von einem Dirigenten,der sich ins Auge gestochen hat und trotzdem weiter dirigierte. Der amerikanische Dirigent Fritz Rainer soll ihn sogar wie einen Speer nach einem Musiker geworfen haben ... Es gibt so viele Fritz-Rainer-Geschichten,die können nicht alle wahr sein!Ich denke,da sind viele Legenden
dabei. Wahr oder nicht – ein Taktstock kann auch eine Waffe sein,oder?Zumindest auch ein Symbol für Macht? Früher mag man den Stock sicher als Machtinstrument angesehen haben.Heute aber hätte ein Dirigent,der so denken würde,keine Chance mehr.Die Gesellschaft
hat sich verändert und mit ihr das Orchester.Meine Generation von Dirigenten versucht bewusst alles zu vermeiden,was an Machtausübung oder gar Macht- missbrauch erinnern könnte.Der Dirigent als Despot, das ist vorbei. Und wie sieht es mit der positiven Macht,der Autorität aus? Autorität kommt jedenfalls nicht aus dem Taktstock.
Echte Autorität resultiert aus musikalischer Kompetenz und persönlicher Integrität.
Ist Autorität genetisch bedingt?Das würde erklären, warum die Familie Järvi so viele Dirigenten hervorgebracht hat. Schwer zu sagen.Ich kann nur sagen,wer diese Autorität hat und wer nicht,das sieht man sofort.Lernen kann man das nicht.Das kann regelrecht tragisch sein, denn ich habe so viele Menschen kennen gelernt,die interessante musikalische Gedanken hatten,aber nie das Zeug zum Dirigenten haben werden.Da ist das
Leben wirklich nicht fair. Interview:Stefan Schickhaus
GEWINNZONE
Zur Person:Paavo Järvi (43)stammt aus einer Musikerfamilie in Estland.Er studierte Schlagzeug und Dirigieren in Tallinn,ging 1980 in die USA und studierte dort weiter,unter anderem bei Leonard Bernstein.2001 berief ihn das Cincinnati Symphony Orchestra als Chefdirigenten.2004 wurde Järvi mit einem Grammy – dem „Oscar " im Musikbereich – ausgezeichnet.Mit der Saison 2006/07 wird Järvi Chef-dirigent des hr-Sinfonieorchesters.Er gehört heute zu den weltweit gefragtesten Dirigenten und ist bei den bedeutendsten Orchestern zu Gast. Weltstar für Hessen:Paavo Järvi ist der neue Chefdirigent des hr-Sinfonieorchsters
Taktstöcke – Instrumente oder Zeichen der Macht?Auf alle Fälle praktisch,sagt
Paavo Järvi.Tyrannei am Pult ist nicht seine Sache.Der neue Chefdirigent des
hr-Sinfonieorchesters über das Stäbchen,das dem Orchester den Takt anzeigt,
aber von manchen Dirigenten auch zum Grillen verwendet wird.
• Antrittskonzerte von Chefdirigent Paavo Järvi mit
dem hr-Sinfonieorchester,mit Solisten und Chor:Jean
Sibelius,„Kullervo ",Do,12.,und Fr,13.Okt.,20 Uhr,
Alte Oper Frankfurt,Karten (12,50 bis 44 Euro)
beim hr-Ticketcenter,Tel.069/155 2000.
Konzerteinführung in der Alten Oper,jeweils
vor den Konzerten,19 Uhr.
Live im Radio,hr2,Fr,13.Okt.,20.05 Uhr
• Die Konzertbroschüre für die Saison 2006//07 ist gratis
unter Tel.069/155 20 65 erhältlich
• Internet::hr-sinfonieorchester.de
Comments