CONCERT REVIEW: Pingpong mit Tönen

Pingpong mit Tönen
Erkki-Sven Tüürs Klavierkonzert in Frankfurt uraufgeführt
Von Ellen Kohlhaas
Frankfurter Allemeigne Zeitung, 25.11.2006

Junge Gesichter, lautlose Konzentration, mitreißende Begeisterungsfähigkeit: Die Jugendkonzerte des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt haben ihre ganz eigene Atmosphäre. Die Programme aber sind die gleichen wie bei den Abonnementskonzerten an den folgenden Tagen, von der Moderation abgesehen. Diesmal hieß dies schwere Kost für die Jugendlichen. Mit "moderner Musik" war nicht Pop, Rap, Techno oder Disco gemeint, sondern die Uraufführung von Erkki-Sven Tüürs Klavierkonzert und Anton Bruckners mehr als einstündige siebte Sinfonie. Doch es stellte sich bald heraus, daß die Jugendlichen im Saal gut auf diesen Abend vorbereitet gewesen sein dürften - womöglich durch das "Netzwerk Musik und Schule", das Juliane Stahl während der geschickt zwischen Information, Witz und Suggestion vermittelnden Moderation des hr-Redakteurs Stefan Hoffmann vorstellte. Und für das Klavierkonzert steuerte der Komponist im Gespräch mit Hoffmann Verständnishilfen bei, die das hr-Sinfonieorchester unter seinem neuen Chefdirigenten Paavo Järvi mit drei Klangbeispielen veranschaulichte.

Ohne sich bequemen Hörgewohnheiten anzubiedern, eignet sich Tüürs einsätziges, gut zwanzigminütiges Klavierkonzert, ein Auftragswerk des Hessischen Rundfunks, dank seiner dramatischen Ereignisfülle, der dichten Zwiesprache zwischen Solist und Orchester, seines weiten instrumentalen Farbspektrums und seiner Einprägsamkeit als Einstieg in die neue Musik - gerade auch für Jugendliche. Der Beginn ist ein Ideen-Pingpong zwischen dem Pianisten, der impulsgebend die ganze Tastatur von ihren Baß- und Diskantzündern her erkundet, und dem Orchester, das die solistischen Einfälle aufgreift und variiert dem Solisten zurückspielt, der sie seinerseits verarbeitet und dem Orchester zuwirft. In kontrastreichen, im hochdifferenzierten Ensemble klangvariabel beleuchteten Wellen bauen sich so drei aggressive Höhepunkte auf. Der zweite dynamische Gipfel braut sich im lichteren, ruhigeren Mittelteil zusammen und mündet in eine rhythmisch zugespitzte Jazz-Episode. Nach dem dritten Dynamikgipfel endet das Werk kontemplativ bis hin zum tonlosen Hauchen in die Hörner, resonanzartig unterstützt vom bogengestrichenen Becken, wie schon zu Beginn der Komposition.

Der Pianist ist fast pausenlos höchst virtuos, aber ohne avantgardistische Techniken aktiv. Thomas Larcher, selbst ein renommierter Komponist, stürzte sich so lustvoll in die Kontrast- und Klangerforschungen seines Kollegen, als ginge es um eine experimentelle Selbstbefragung. Spannend gerieten dabei nicht zuletzt die Wechselwirkungen mit dem Orchester, das dem Klavierklang immer neue Resonanzräume öffnet oder mit ihm verblüffende, manchmal synthesizerartige Farbmixturen bildet. Dem geradezu in lauter Solisten aufgesplitterten Orchester bietet die Partitur eine ungeahnte Vielfalt an Farbfächerungen, spannungsgeladenen Klangfeldern und Überlagerungen unterschiedlicher Schichten - ähnlich wie beim ebenfalls vom Hessischen Rundfunk beauftragten Violinkonzert, das Isabelle von Keulen und die hr-Sinfoniker unter Järvis Vorgänger Hugh Wolff am 16. September 1999 am selben Ort uraufgeführt hatten. Wie damals erwies sich das Orchester als reaktionsrascher, plastisch "erzählender" Führer durch die Klangarchitekturen des estnischen Komponisten.

Exemplarisch glückte hernach auch Bruckners Siebte im eindringlichen Aufriß, Fluß und in ballastfreier Durchhörbarkeit. Durch die vorangegangene Uraufführung hellhörig geworden, erkannte das Ohr auch in diesem monumentalen Viersätzer die Kontrastdramaturgie, wenn auch aus anderen Gründen als bei Tüür: orgelregisterartig statt als Spannungsentladungen gegensätzlicher Energien, Zeiträume, Kompositionstechniken. Die überwiegend jungen Zuhörer reagierten auf den gewiß anstrengenden Abend, den sie diszipliniert, aufmerksam und während der Pause grüppchenweise diskutierend verbracht hatten, spontan zustimmend: Vielleicht ist für die altehrwürdige, immer wieder junge "klassische" Musik doch noch nicht aller Tage Abend.

Comments

Popular Posts